Hinweise zum Datenschutz
Seit dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) unmittelbar anwendbar und gestaltet das Datenschutzrecht in großen Teilen neu. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten und persönliche Daten streng vertraulich behandeln. Unsere Datenschutzpraxis richtet sich nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den ergänzend anwendbaren BDSG (n.F.) und TTDSG (n.F.).
Nachfolgend zeigen wir Ihnen hinsichtlich der wesentlichen Datenverarbeitungsprozesse bei der SLG auf, wie wir Ihre Daten nutzen und welche Rechte Sie haben.
Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist:
Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig
Sie finden weitere Informationen zu unserem Unternehmen, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum unserer Internetseite: www.die-slg.de/impressum.
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten den Sie unter der im Impressum angegebenen Anschrift oder unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@sachsenlotto.de.
Ihre Rechte als Betroffener
Jeder und jede Betroffene hat folgende Rechte:
- ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- ein Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
- ein Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO)
- ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
- ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an service@sachsenlotto.de, Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, D-04299 Leipzig. Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
Gewährleistung der Datensicherheit
Die Sächsische Lotto-GmbH trifft umfangreiche Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit. Insbesondere bei einer Online-Spielteilnahme wird durch entsprechende Verschlüsselungsmechanismen ein sicherer Datentransfer gewährleistet.
Allgemeine Informationen
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist der Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte, den Sie unter folgender Adresse erreichen:
Die Sächsische Landesdatenschutzbeauftragte
Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
01067 Dresden
Weitere Informationen zur Sächsischen Datenschutzbeauftragten finden Sie auch unter www.saechsdsb.de.
Diese Datenschutzerklärung wird von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Sofern ein neuer Verwendungszweck der bereits erhobenen Daten vorliegt, werden Sie von SLG unaufgefordert hierüber informiert.
die-slg.de und Cookies
Zur Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von die-slg.de.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einen Überblick geben, wie wir den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei Zugriff auf unsere Webseite gewährleisten und welche Arten von personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten.
1. Verarbeitung von Daten bei Zugriff auf unsere Webseite – Logfiles
Beim Zugriff auf unsere Webseite werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Zudem wird die IP-Adresse übertragen und dazu verwendet, den von Ihnen gewünschten Dienst zu nutzen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an.
Nach unserem IT-Sicherheitskonzept werden die anfallenden Logfile-Daten über einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um etwaige Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
2. Verarbeitung von Daten bei Nutzung der Webseite – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per E-Mail bzw. über das Kontaktformular zukommen lassen, erheben wir Ihre mitgeteilten Daten für die Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszecke über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
3. Hinweise zur Gewährleistung der Datensicherheit
Wir treffen auf unseren Seiten technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, um die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch Dritte, einem Verlust oder Missbrauch zu schützen und einen gesicherten Datentransfer zu ermöglichen.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Cookie-Richtlinie
1. Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Wir verwenden nur sogenannte temporäre Cookies, die mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht werden („Session Cookies“). Eine Speicherung von Cookies (sog. persistente (oder dauerhafte) Cookies) erfolgt nicht.
Sie haben die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies zulassen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen vornehmen. Sie haben grundsätzlich die Wahl, ob Sie alle Cookies akzeptieren, beim Setzen von Cookies informiert werden oder alle Cookies ablehnen wollen. Sofern Sie sich für die letzte Variante entscheiden, ist es möglich, dass Sie unser Angebot nicht vollständig nutzen können. Darüber hinaus können Sie individuelle Einstellungen zu den Cookies in den Cookie Einstellungen vornehmen.
Bei dem Einsatz von Cookies ist zwischen den zwingend erforderlichen Cookies und den für weitergehende Zwecke (Messung von Zugriffszahlen, Werbezwecke) zu unterscheiden.
2. Zwingend erforderliche Cookies bei Nutzung der Webseite
Wir setzen Session-Cookies auf unseren Webseiten ein, die für die Nutzung unserer Webseiten zwingend erforderlich sind. Darunter fallen Cookies, die es uns ermöglichen, Sie wiederzuerkennen, während Sie die Seite im Rahmen einer einzelnen Session besuchen. Diese Session-Cookies tragen zur sicheren Nutzung unseres Angebotes bei, indem sie die sichere Abwicklung der Warenkorbfunktion und des Bezahlvorgangs ermöglichen.
3. Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens
Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht zu den Cookies, die von uns mit Ihrer zu Beginn der Nutzung der Webseite erteilten Einwilligung eingesetzt werden. Sie können Ihre getroffenen Einstellungen jederzeit in den Cookie Einstellungen ändern. Hierbei handelt es sich um Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens unserer Webseite sowie um Cookies, die für Werbezwecke eingesetzt werden.
Einsatz von Cookies zur Erfassung des Nutzungsverhaltens (Tracking)
Der Einsatz von Tracking-Cookies ermöglicht es uns, User bei einem erneuten Zugriff auf unsere Webseite wiederzuerkennen und so Nutzungsvorgänge einer intern vergebenen Kennziffer (Pseudonym) zuzuordnen. So können wir wiederholte Zugriffe auf unserer Webseite erfassen und zusammenhängend analysieren.
Konkret werden folgende Tracking-Cookies eingesetzt:
Tracking durch Google Analytics
Auf dieser Website setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics des von uns beauftragten Dienstleisters Google Ireland Limited ein. Dieses Tool verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Auf dieser Website haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt und anonymisiert. In unserem Auftrag wird unser Dienstleister Informationen über Ihre letzten Besuche auf unserer Website, bzw. wie Sie sich innerhalb unserer Website bewegen, erfassen und wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, sowie um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Die durch den Webanalysedienst erhobenen Daten werden von unserem Dienstleister teilweise auch in den USA gespeichert und verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Wir nutzen den Webanalysedienst, um die Nutzung unserer Website analysieren und so besser zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen, sodass wir sie noch intuitiver gestalten können. Rechtsgrundlage für die Speicherung des Cookies und die weitere Auswertung der erhobenen Daten über einen Zeitraum von 14 Monaten ist die erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. lit. a DSGVO. Ihre erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unseren Cookie Einstellungen (Link am unteren Ende der Seite unter dem Menüpunkt „Rechtliches“) widerrufen.
Bewerber
Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
Im Folgenden möchten wir Sie gem. Art. 13 DSGVO in verständlicher und kompakter Form über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung durch die Sächsische Lotto-GmbH sowie Ihre diesbezüglichen Rechte unterrichten.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für die nachfolgend beschriebene Datenverarbeitung ist die Sächsische Lotto-GmbH, Oststraße 105, 04299 Leipzig (auch „Sachsenlotto“), E-Mail: post@sachsenlotto.de.
Bei Fragen zum Datenschutz bei Sachsenlotto können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden
• per E-Mail: datenschutz@sachsenlotto.de
• per Post: Sächsische Lotto-GmbH, Datenschutz, Oststraße 105, 04299 Leipzig
I. Zu Ihnen verarbeitete personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören zum Beispiel Ihr Name, Ihre (dienstlichen und privaten) Kontaktdaten, Ihre Adresse, Hobbys oder Informationen über Erkrankungen und zum steuerrechtlichen Status (mit Religionszugehörigkeit). Als Bewerbungsdaten behandeln wir alle von Ihnen an uns übermittelten Informationen, neben Ihrem Lebenslauf ggf. auch Ihr Foto, eventuelle Angaben zum Gesundheitszustand oder sonstige private Informationen. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Bewerbungsverfahrens der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz (z.B. Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung SGB IX § 81). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit.c), Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen. Dies betrifft sowohl Ihre Bewerbungsunterlagen als auch Ihre persönlich mitgeteilten Angaben im Bewerbungsverfahren, z.B. in Telefoninterviews, persönlichen Vorstellungsgesprächen oder bei einem Messebesuch. Zur umfassenden Beurteilung Ihrer Bewerbung, benötigen wir in jedem Fall Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse oder entsprechende Nachweise. Weitere Angaben, auch ein Foto oder Video, sind freiwillig.
II. Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
1. Bewerbungsplattformen
Die Sächsische Lotto-GmbH verwendet für die Suche nach geeigneten Bewerbern verschiedene Internet-Plattformen (vgl. unten IV. zu XING oder LinkedIn) sowie die eigene Webseite. Datenschutzhinweise für Besucher der Webseite erhalten Sie auf der Webseite.
Die über diese Internet-Plattformen und die eigene Webseite veröffentlichten Ausschreibungen und Stellenanzeigen sowie die daraufhin eingehenden Bewerbungen werden zentral mit Hilfe des Bewerbermanagement-Tools d.vinci („Jobportal“) von unserer Personalabteilung verarbeitet. Das Verhalten der Nutzer des Jobportals wird nicht zusätzlich erfasst. Von Besuchern des Jobportals werden lediglich die Seitenaufrufe zu statistischen Zwecken erfasst, ohne dass eine Nachverfolgung möglich ist. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist bei der allgemeinen Nutzung des Jobportals Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Bei der Recherche nach Stellenanzeigen und bei der Nutzung des Jobportals zur Einsendung einer Bewerbung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Betroffenen) i. V. m. § 26 BDSG.
2. Video-Kurzvorstellung von Bewerbern
Im Zusammenhang mit der Bewerbung für eine Stelle besteht die Möglichkeit, dass Kandidaten über das Jobportal eine Video-Kurzvorstellung erstellen und übermitteln. Die Video-Kurzvorstellung ist optionales Angebot für Bewerber, die auf die Entscheidung über die Einstellung eines Kandidaten keinen Einfluss hat. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Zum Recht auf Widerruf der Einwilligung verweisen wir nachfolgend auf V.
3. Datenverarbeitung der Personalabteilung bei Prüfung Ihrer Bewerbung
Ihre Bewerbungsdaten werden über die Bewerberplattformen, das Jobportal oder auf herkömmliche Weise in Papierform (z. B. per Post oder Telefax) oder elektronisch (z. B. per E-Mail) von unserer Personalabteilung entgegengenommen und lediglich der zuständigen Fachabteilung bzw. an den mit der Abwicklung betrauten Personen zugänglich gemacht. Zudem ist auch der Betriebsrat mit in die Besetzung offener Stellen einzubeziehen, so dass auch den Mitgliedern des Betriebsrates im erforderlichen Umfang Zugriff auf die Bewerbungsdaten gewährt werden muss. Alle Beteiligten des Bewerbungsverfahrens behandeln Ihre Bewerbungsunterlagen vertraulich und mit der gebotenen Sorgfalt.
4. Recherche öffentlich zugänglicher Daten
Wir verarbeiten die im Rahmen Ihrer Bewerbung angegebenen Daten zum Zwecke der Prüfung Ihrer Bewerbung und der Eignung für die ausgeschriebene Stelle. Für diesen Zweck erheben wir zudem personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (etwa beruflichen Netzwerken wie XING) zulässigerweise gewonnen haben.
5. Dauer der Speicherung und Löschung der Bewerbungsdaten
Nach Abschluss des Bewerberauswahlverfahrens werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen noch für 6 Monate aufbewahren. Im Anschluss werden die Daten gelöscht bzw. etwaige Kopien vernichtet, sofern wir keinen Arbeitsvertrag mit Ihnen geschlossen haben. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b), f) DSGVO, § 26 BDSG.
6. Minderjährige Bewerber
Falls Sie unter 18 Jahre alt sind, benötigen wir bei Abschluss eines Vertrages mit Ihnen die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten. Auch eine längere Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten (z.B. für ein späteres Studienpraktikum) erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung und dem Einverständnis beider Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, das in den Mustern vermerkt wird.
III. Bewerberpool
Falls wir Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stelle nicht berücksichtigen konnten, möchten wir in einigen Fällen Ihre Bewerbung dennoch gerne in unserem Bewerberpool speichern, um bei einer freien Stelle darauf zurückgreifen zu können. Im Fall einer nach einer individuellen Prüfung durch die Personalabteilung erwünschten längerfristigen Speicherung Ihrer Daten durch Aufnahme in den Bewerberpool werden wir Sie gesondert per E-Mail kontaktieren und um Erteilung ihrer Einwilligung bitten.
Im Falle Ihrer Einwilligung speichern wir Ihre Bewerbungsdaten höchstens 2 Jahre, anschließend löschen wir Ihre Daten, wenn Sie keine weitere Speicherung wünschen. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Zum Recht auf Widerruf der Einwilligung verweisen wir nachfolgend auf VI.
IV. Bewerbungen über Xing und LinkedIn
Sie können sich bei uns auch über die Plattformen von Xing und LinkedIn bewerben. Auf die Datenverarbeitung durch Xing und LinkedIn haben wir jedoch keinen Einfluss. Wenn wir eine Bewerbung über ein solches Portal erhalten, verarbeiten wir Ihre Daten nach den oben angegebenen Grundlagen.
Im Fall einer Bewerbung über ein soziales Netzwerk entscheiden Sie, dass und in welchem Umfang Ihre Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens an uns übermittelt werden. Zudem erfährt das jeweilige Netzwerk, dass Sie sich bei uns beworben haben. Die weitere Verarbeitung dieses Merkmals erfolgt nach den Datenschutzbestimmungen von XING bzw. LinkedIn.
V. Empfänger der Bewerbungsdaten
Die personenbezogenen Daten der Bewerber werden ausschließlich intern von den dafür zuständigen Mitarbeitern der Sächsischen Lotto-GmbH verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Für das Hosting des Bewerbungsmanagement-Tool d.vinci hat die Sächsische Lotto-GmbH den externen Dienstleister d.vinci HR-Systems GmbH im Wege einer Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO beauftragt. Hierbei ist sichergestellt, dass die von dem externen Dienstleister übernommene Datenverarbeitung ausschließlich nach unseren Weisungen und unter unserer Kontrolle stattfindet.
VI. Ihre Rechte während des Bewerbungsverfahrens
Als Bewerber stehen Ihnen verschiedene Rechte zu. Für die Ausübung der Ihnen zustehenden Rechte wenden Sie sich gerne an die Personalabteilung unter den oben genannten Kontaktdaten. Jeder betroffenen Person stehen folgende Rechte zu:
• Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
• Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO)
• Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO)
• Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
• Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Darüber hinaus steht jeder betroffenen Person ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DSGVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung und die Verarbeitung auf anderen Rechtsgrundlagen (z. B. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO – Vertrag) nicht berührt. Bitte beachten Sie, dass wir bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung im laufenden Bewerbungsprozess Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr auf der Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen verarbeiten. Bei einem Widerruf der Einwilligung für den Bewerberpool können wir Ihre Bewerbung bei der künftigen Besetzung von möglicherweise für Sie passenden Stellen nicht mehr berücksichtigen.